Fastenkurs Spreewald – Fastenkurse mit Elke

Wanderplan kurz – Fastenkurs Spreewald

Abkürzen oder Verlängern der Fastenwandertour ist möglich. Leichte Touren!

1. Fastenkurs Anreisetag
Wir erkunden die Anlage und kurzer Spaziergang
2. Fastenkurse Spreewald mit Elke
Frisch auf durch Burg zum Südumfluter, fasten wandern mit Freude!
3. Fasten wandern
Fröhlich wandern wir durch den Spreewald
4. Fastenkurs Halbtageswanderung
Auf leisen Sohlen durch den unberührten Hochwald
Fastenwandern mit Elke
Fröhlich wandern wir zur Straupitzer Mühle, wandern, fasten
6. Abschlusswanderung Fastenkurse Spreewald
Mit Freude zur Heimatstube, evtl. Kahnfahrt, Sagenpark
Änderungen vorbehalten

Fastenkurs Spreewald, Fastenkurs im Spreewald mit Elke

Fastenkurs Spreewald mit Elke

Ein Fastenkurs im Spreewald, währe das etwas für Sie? Der einzigartige Spreewald, ein Biosphärenreservat südöstlich von Berlin, bietet hier unzählige Sehenswürdigkeiten. Der Kurort Burg liegt mitten im Spreewald Von hier aus wandern und fasten wir. Viel Wellness ist auch dabei. Zum Abschluss gibt es eine klassische Kahnfahrt. Einfach wunderbar! Fasten wandern meditieren und vieles mehr erwartet Sie hier.

Burg – im Spreewald – Fastenkurs Spreewald

Etwa 100 km südöstlich von Berlin befindet sich eine in Mitteleuropa einzigartige Niederungs- u. Auenlandschaft – der Spreewald. Der Spreewald ist ein über 400 qkm großes, von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat. Als Folge der letzten Eiszeit vor rund 20.000 Jahren teilte sich hier die Spree in ein fein gegliedertes Netz von Wasserarmen, im Spreewald Fließe genannt. Es entstand ein großes Binnendelta. Die von hunderten Fließen durchzogene Wald- u. Wiesenlandschaft bietet 15.000, zum Teil seltenen Pflanzen- u. Tierarten, Schutz und Lebensraum. Im Laufe der historischen Entwicklung wurde der Spreewald von Menschen genutzt, gestaltet u. geprägt. Es war und ist das Land der Sorben/Wenden, der hölzernen Kähne, der idyllischen Ruhe u. der Fließlandschaft.

Inmitten des Oberspreewaldes, am Rande des unberührten Hochwaldes, befindet sich die Gemeinde Burg. Sie liegt im Kreis Spree-Neiße und hat 4100 Einwohner.
Bereits um 600 siedeln Sorben (Wenden) in Burg, das 1315 erstmals als „villa Bork“ (kleiner Kiefernwald) in Urkunden erscheint. Burg Kauper (sorb. Kupa = Anhöhe) dagegen wurde erst um 1725 gegründet, Burg Kolonie gar erst um 1755.

Bestehend aus seinen drei Ortsteilen Burg-Dorf, Burg-Kolonie und Burg Kauper ist die Streusiedlung Burg mit 55 qkm die größte Gemeinde Deutschlands. Seit über 100 Jahren ist Burg ausgewähltes Reiseziel für jene, die die Einmaligkeit der Natur- und Kulturlandschaft des Spreewaldes erkunden wollen.
Seit 1998 trägt Burg das Prädikat des staatlich anerkannten Erholungsortes im Land Brandenburg.

Hier ist der Spreewald am ursprünglichsten. Weitläufige Wiesen, Felder und gut erhaltene Bauerngehöfte bestimmen das Ortsbild. In der Tat liegen allein die noch rund 150 bewirtschafteten Bauernhöfe zwischen fast 200 befahrbaren und insgesamt 300 verzweigten Wasserläufen gleichmäßig übers Gemeindengebiet verteilt. Auffällig an diesen Höfen (Bohlenhäusern) ist die Doppelstuben-Bauweise mit dreigeteiltem Grundriss.

Einst ersetzten die Fließe die Straßen. Der hölzerne Kahn war das wichtigste Transportmittel. Heute ist der Kahn ein Symbol des Spreewaldbesuches und die Kahnfahrt ein Muss für jeden Gast. Ausgangspunkte sind mehrere sich in Burg befindliche Häfen und Bootshäuser.

Seit der slawischen Besiedlung im 6. Jahrhundert leben hier die Sorben/Wenden, das kleinste slawische Volk. Ihre Sprache, ihre Trachten und Bräuche prägen das kulturelle Leben in den verschiedenen Jahreszeiten. Ihre festlichen Trachten bestimmen das Bild zu besonderen Anlässen, wie Fastnachts-, Oster u. Erntebräuche. Ob beim Trachtenumzug zur Fastnacht, beim wendischen Kirchgang am Ostersonntag oder zum traditionellen Hahnrupfen beim Erntefest, stets sind die vielfältigen, farbenfrohen und aufwendig bestickten Trachten eine Augenweide.

Handwerk – Fastenkurs Spreewald
In Burg pflegen die Menschen nach wie vor ihr traditionelles Handwerk. Es lohnt sich, den „alten Meistern“ des Handwerks in ihren Schauwerkstätten über die Schultern zu sehen, beispielsweise beim Herstellen spreewaldtypischer Keramikgegenstände in der Töpferei oder beim Bauen von Holzfässern in der Böttcherei. Aufwendige Stickereien der sorbisch/wendischen Trachten sind in der Trachtenstickerei zu bewundern. In einer liebevoll eingerichteten Schauwerkstatt kann man den einzigen Holzpantoffelmacher Deutschlands bei der Arbeit beobachten. Gemeinsam präsentieren sie die traditionellen Handwerksbetriebe auf dem alljährlich am 2. Juliwochenende stattfindenden Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf dem Burger Festplatz.

Heimatstube – Fastenkurs Spreewald
Museale Einrichtungen geben Einblicke in die damalige Lebensweise und den Arbeitsalltag der Sorben/Wenden. Die Heimatstube Bug in einem spreewaldtypischen Holzbohlenhaus auf einem historisch nachgestalteten Hof mit Ziehbrunnen und Galeriehaus zeigt Wissenswertes über das geschichtsträchtige und sagenumwobene Burg.

Arznei- und Gewürzpflanzgarten – Fastenkurs Spreewald
Der 4 ha große Arznei- und Gewürzpflanzgarten und die speziell auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen zugeschnittene Natur-Erlebnis-Uhr laden zum Naturerleben mit allen Sinnen ein.

Bismarkturm – Fastenkurs Spreewald
Auf dem sagenumwobenen Schlossberg, einer ur- und frühgeschichtlichen Wallanlage, befindet sich der Bismarkturm, das Wahrzeichen der Gemeinde Burg. Aus 29 m Höhe hat man einen schönen Ausblick auf den Oberspreewald. Glaubt man der Sage, so stand hier einst das Schloss des Wendenkönigs, um dessen sagenhafte Gestalt sich viele Legenden ranken.
Der Kur – und Sagenpark Burg zeigt einzigartige und unverwechselbare Besonderheiten des Spreewälder Landschaftsbildes, begleitet von Skulpturen aus der sorbisch/wendischen Sagenwelt. Auf zum Fastenkurs Spreewald!

Fließ Spreewald Fastenkurs Spreewald

Sagen aus dem Spreewald – Der Schlangenkönig – Fastenkurs Spreewald

In früheren Zeiten gab es eine Unmenge Schlangen im Spreewald, so dass es für die Leute eine wahre Landplage war. Da kam eines Tages ein geheimnisvoller Wandersmann und sagte: »lch will euch die Schlangen vertreiben aber nicht vor dem 1. Mai!« Die Leute mussten auf sein Geheiß eine riesige Grube graben und ein Brett darüber legen.

Als der 1. Mai gekommen war sagte er: »Aus allen Himmelsrichtungen werden die Schlangen samt ihren Königen kommen. Sobald ich mit der Zauberei beginne, werden sie sich auf mich stürzen. Kurz vorher aber fallen sie in die Grube. Wir wollen hoffen, dass ich bei diesem gefährlichen Schauspiel nicht selbst mit den Schlangen hinab falle. Sollte das passieren, muss ich sterben. Werft dann ganz schnell Erde in die Grube, damit mich die Schlangen nicht zu sehr beißen!

Der Mann trat auf das Brett und spielte eine wunderschöne Melodie auf seiner Flöte. Danach neigte er sich dreimal in alle Himmelsrichtungen und blies wieder auf der Flöte. Plötzlich konnte man ein seltsames Rauschen in der Luft hören. Aus allen Himmelsrichtungen kamen unzählige Schlangen herbei, voran die Schlangenkönige mit goldenen Kronen.

Es war ein Glitzern und Funkeln in der Luft wie es die Menschen noch nie zu Gesicht bekommen hatten. Die Schlangen schossen auf den Mann zu, verfehlten ihn -gottlob – und stürzten in die Grube. Eine aber kam ihm doch zu nahe. Er schrie auf und fiel in die wütend zischelnde Menge. Eilig liefen die Leute mit Schaufel und Spaten herbei und schütteten das Getier samt dem Manne mit Erde zu. Seiner „Befreiungstat“ zu Ehren tragen die Häuser noch heute die gekreuzten Symbole der Schlangenkönige. mündliche Überlieferung

Sollte dieser Fastenkurs Spreewald schon belegt sein, freue ich mich, dass ich Ihnen noch andere Fastenziele und Fastenwochen anbieten kann. Im Bundesland Brandenburg, meiner Heimat, biete ich Ihnen das Kurzfasten mit Elke  „Natur Pur“ an. Diese Fastenseminare finden im Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Dobbrikow statt. Dieser Ort liegt vor den Toren Potsdams und ist schnell zu erreichen. Hier steht das Seminarhaus „Lebensquelle“ für unsere Fastenkurse zur Verfügung.

Wer aber gern an der Ostsee Fastenwandern  möchte, der kommt auf die Insel Rügen ins Ostseebad Göhren. Dort haben wir ein wunderbares Hotel mit einer Saunaanlage, mit einem Schwimmbad und Räume für Sport und Meditationen. Dann gehe ich noch zum Fastenwandern auf die Insel Usedom. Hier gibt es die Möglichkeiten zum Fastenwandern im Ostseebad Karlshagen. Alles herrliche Ausgangspunkte zum Fasten und Wandern. Neu hinzu kommen Fastenkurse im Ostseeheilbad Graal-Müritz. An der Müritz fasten und wandern wir in Röbel.

In Sachsen gibt es Fastenwanderungen im wunderschönen Erzgebirge. Wir wohnen hier in Holzhau. Vielen Teilnehmern ist dieser Urlaubsort vom Wintersport bekannt.

Zu Informationen über die Fastenwoche ,zum Tagesablauf und zu den Terminen.  Wir fasten nach der Buchinger Methode.

Mein Hobby ist die Arbeit im Gesundheitszentrum im Rehasport , im Feel Good Light, die Zucht Zierenten / Wasserziergeflügel hierzu erstelle ich gerade eine Seite.

Seite: Fastenkurs Spreewald, Fastenkurs Spreewald mit Elke, Fastenkurs Spreewald mit Freude, eine Fastenwoche mit Erfolg!!

Fastenkurse mit Elke

Fastenkurse mit Elke

Haben Sie Fragen?

Fastenkurs im Winter

Fastenkurs Spreewald, Bank im Winter

Fastenkurs Spreewald, Bank im Winter, Fasten Wellness Wandern

Nächster freier Termin

Neujahrsfasten auf Rügen
07.01.24 – 13.01.24

Fasten Wandern Wellness Spreewald
29.01.24 – 04.02.24

Fastenkurse Termine 2024

Fasten und wandern 2024

Fastenkurse Januar 2024

Fastenwandern Ostsee Sellin 2024

07.01.24 – 13.01.24

Fastenzeit Februar 2024

Wellnessfasten im Spreewald Elke
29.01.24 – 04.02.24

Wellness fasten wandern Spreewald
05.02.24 – 11.02.24

Fastenwandern Ostsee Karlshagen 124
18.02.24 – 24.02.24
24.02.24 – 01.03.24

Fastenkurse März 2024

Fastenwandern Wellness Ostsee Rügen
05.03.24 -11.03.24
11.03.24 – 17.03.24

Fastenkurs in Graal-Müritz 24
18.03.24 – 24.03.24

Kurzfasten Dobbrikow Ostern
28.03.24 – 31.03.24

Fastenseminar April 24
Kurzfasten Dobbrikow/Elke

04.04.24 – 07.04.24
11.04.24 – 18.04.24
18.04,24 – 21.04.24

Fasten wandern Wellness Erzgebirge
21.04.24 – 27.04.24

Fasten Mai 24

Kurz fasten Dobbrikow
09.05.24 – 12.05.24

Fastenzeit Juni
Kurzzeitfasten Brandenburg
06.06.24 – 09.06.24

Kurzfasten September
Fasten in Dobbrikow
05.09.24 – 08.09.24

Fastenurlaub im Oktober 24

Fastenwanderungen Müritz
07.10..24 -13.10.24

Fasten November 2024
Fastenwandern Wellness Erzgebirge
18.10.24 – 24.10.24

Fasten wandern Ostsee Karlshagen 324
28.10.24 – 03.11.24

Fasten wandern Wellness Ostsee Rügen
03.11.24 – 09.11.24

Wellnessfasten wandern im Spreewald 24
18.11.24 – 24.11.24

Fasten Wellness im Spreewald 2024
25.11.24 – 01.12.24

Fastenwandern mit Freude!